
Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal
Klingenthal ist zum einen als Musikstadt bekannt
und exportiert bis heute viele Akkordeons unter dem Markenname "Weltmeister" in
aller Länder. Klingenthal hat auch für die Freunde des Wintersports einen
besonderen Klang. Über die Musikstadt und die Entwicklung zum
Wintersportzentrum erzählt das Museum. Großer Beliebtheit erfreut sich
alljährlich die Weihnachtsausstellung.Im Sächsischen Vogtland und im grenznahen Nordwestböhmen werden seit 400 Jahren
Musikinstrumente erzeugt. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte
sich dieses Gebiet zu einem Weltzentrum des Musikinstrumentenbaues. Vogtland
lieferte um 1913 ca. drei Viertel des Weltbedarfs an Saiten, mehr als die
Hälfte an Harmonikas und ungefähr zwei Fünftel an Streich- und
Zupfinstrumenten. In 1871 waren es etwa 1.000 Beschäftigte, in 1928 schon ca.
10.000. Mitte der zwanziger Jahre schätzte der Holzarbeiterverband den Umfang
der Klingenthaler Jahresproduktion auf 35 Millionen Mundharmonikas und 1
Million Handharmonikas. 1961 bis 1985 erfolgte die Vereinigung vieler
Harmonikabereiche zum Klingenthaler Harmonika-Werk (KHW). Hier entstand der
Markenname "Weltmeister", der bis heute auf den Produkten der Weltmeister
Akkordeon Manufaktur vom handwerklichen Geschick der Handzuginstrumentenbauer
im Musikwinkel kündet.
Mit der Firma C. A. Seydel Söhne existiert in Klingenthal bis heute die älteste
noch produzierende Mundharmonikamanufaktur der Welt. Alljährlich trifft sich
zum Internationalen Akkordeonwettbewerb die künstlerische Weltelite des Faches
in Klingenthal.
Erleben Sie im Klingenthaler Museum der Entwicklung des Ortes am Aschberg zur
Musikstadt.
Klingenthal das Mekka für Wintersportfreunde. Über 100 Kilometer gespurte Loipen durch die schneesichere Region, steile und sanfte Abfahrten mit Liften locken jeden Winter Tausende nach Klingenthal. Der Terminkalender des VSC Klingenthal, des größten sächsischen Skivereins, ist dicht gefüllt mit nationalen sowie internationalen Wintersportwettkämpfen auf den Sprungschanzen und in den Loipen. Über zwanzig Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen kommen aus Klingenthal. Große Namen, wie Klaus Ostwald oder Matthias Buse sind dem Wintersportfreund ein Begriff. Den Reigen der Medaillengewinner eröffnete Harry Glaß mit Olympia-Bronze 1956 in Cortina d' Ampezzo. Sehen Sie die Entwicklung des Wintersports im Raum Klingenthal mit historischen Dokumenten, Fotos, Sportausrüstungen und Schanzenmodellen im Musik- und Wintersportmuseum.
Adresse: Schloßstraße 3, 08248 Klingenthal
Öffnungszeiten:
- Dienstag - Freitag 10.00-16.00 Uhr;
- Samstag 13.00-16.00 Uhr
Preise:
Erwachsene:
5,- Euro
mit Gästekarte: 4,50 Euro
ermäßigt (Kinder, Schwerbesch.): 3,- Euro
Familienkarte: 12,- Euro